In den letzten Jahren hat sich der Markt für alternative Kraftstoffe stark entwickelt. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen steigt. In Europa gibt es schätzungsweise derzeit schon über 2.200 Tankstellen, die HVO anbieten. In Deutschland werden derzeit Kraftstoffmischungen mit HVO und fossilem Diesel verkauft. Ab 2024 können dann auch Reinkraftstoffe (z. B. 100 % HVO) an Tankstellen in Deutschland angeboten werden. Der Tankvorgang von XTL-Kraftstoffen gleicht dem von herkömmlichen Diesel. Einfach an der Zapfsäule tanken und losfahren. Gemäß der Qualitätsanforderung für Kraft- und Brennstoffe erfüllen XTL-Kraftstoffe die Vorgaben der EN15940 Norm.
Während HVO und GTL bereits in vielen Ländern getankt werden können. Befinden sich E-Fuels noch in der Aufbauphase. Mehr Informationen zur möglichen Emissionsminderung finden sich auf der Nachhaltigkeitsseite.
Tankstellenbetreiber müssen XTL-Kraftstoffe an den Zapfsäulen nach einem einheitlichen EU-System deutlich kennzeichnen. An den Zapfsäulen werden die Kennzeichnungen „Paraffinischer Diesel“ für XTL-Kraftstoffe (HVO, E-Fuels, GTL usw.) zu finden sein. Außerdem geben unterschiedliche Produktnamen z. B. für HVO einen Hinweis auf Hersteller, Emissionsminderung und Qualitätsstandards der Produktmarke.
Mit der Änderung der 10. Bundes-Immissionsschutzverordnung (10. BImSchV) hat die Bundesregierung Ende 2023 den Weg freigemacht: Seit Mai 2024 dürfen Tankstellen in Deutschland offiziell HVO100 (nach EN 15940) anbieten. Damit folgt Deutschland endlich der EU-Richtlinie und gibt Unternehmen, Fuhrparks und Privatkunden die Möglichkeit, klimafreundlichen Diesel in Reinform zu tanken.
Diese Entscheidung ist ein Meilenstein für die Energiewende im Verkehrssektor. Denn HVO100 bietet bis zu 90 % CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilem Diesel – ohne Umbauten am Fahrzeug, ohne Leistungsverlust und mit verbesserter Abgasqualität.
Seit Frühjahr 2024 entstehen in ganz Deutschland schrittweise immer mehr öffentliche HVO100-Tankstellen. Während HVO in Beimischungen (EN 590-konform) schon seit längerem in Teilen Deutschlands erhältlich war, ist nun auch die Reinform (HVO100) an ausgewählten Stationen verfügbar – mit wachsendem Netz.
Nein, Kraftstoffnormen schließen sich gegenseitig aus. Die derzeit verkauften XTL-Kraftstoffe weisen spezifische Eigenschaften auf, die der Norm EN 15940 entsprechen. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Norm EN590 auf herkömmliche Dieselkraftstoffe. Nur Kraftstoffmischungen wie z. B. HVO25 können den Anforderungen der EN590 entsprechen.
Die meisten Diesel-Fahrzeuge können grundsätzlich XTL tanken, da es als direkter Ersatz für herkömmlichen Dieselkraftstoff verwendet werden kann. Dennoch ist es ratsam, vor der Verwendung von XTL in einem bestimmten Fahrzeug die Herstellerangaben und Empfehlungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug dafür geeignet ist. Aufgrund der sauberen Verbrennungseigenschaften von HVO-Kraftstoffen können bei älteren Fahrzeugen oder Motoren, die lange Zeit mit fossilem Diesel betankt wurden, Probleme mit den Dichtungsringen auftreten. Mehr Informationen zu den Freigaben finden sich hier.
XTL-Kraftstoffe sind nicht grundsätzlich nachhaltig. Nur wenn nachhaltige Rohstoffe zur Herstellung eingesetzt werden, können hohe Emissionseinsparungen im Vergleich zum fossilem Diesel erreicht werden. Mehr Informationen dazu finden sich hier.
Derzeit ist es in Deutschland noch nicht möglich, XTL-Kraftstoffe an öffentlichen Tankstellen zu tanken. Die Möglichkeit, XTL-Kraftstoffe in Reinform zu tanken, wird erst mit dem Inkrafttreten der Änderung der 10. BImSchV gegeben sein. Die Zustimmung des Bundesrats steht noch aus, bevor der Verordnungsentwurf umgesetzt werden kann. Daher ist es derzeit nicht möglich, einen genauen Zeitpunkt für das Inkrafttreten der Änderungen zu nennen. Es wird jedoch erwartet, dass die Kraftstoffe ab April 2024 an Tankstellen erhältlich sein werden.
Die Informationsplattform über XTL-Kraftstoffe. Alles rund um die Nachhaltigkeit, Herstellung und den Einsatz von synthetischem Diesel.
Mehr Informationen auf: www.toolfuel.eu
© 2023 All Rights Reserved I | TOOL-FUEL Services GmbH